CSRD: Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse

Overview of materiality analysis focusing on scope, materiality, and inside-out/outside-in perspectives. Includes an illustrative matrix with example topics like climate emissions and soil sealing.
CSRD

Die CSRD erweitert die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen in der EU ab 2025 erheblich. Sie erfordert eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die sowohl externe Auswirkungen als auch finanzielle Risiken berücksichtigt. Unternehmen sollten 2024 mit der Vorbereitung beginnen.

Überblick zur CSRD

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine europäische Richtlinie, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen erheblich ausweitet. Sie ersetzt die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und betrifft ab 2025 bis zu 50.000 Unternehmen in der EU, darunter 13.000-15.000 in Deutschland. Die Einführung erfolgt gestaffelt, beginnend mit großen Unternehmen. Die CSRD basiert auf 12 European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und erfordert eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse, um umfassende und transparente Berichte zu Klima, Umwelt, sozialen Aspekten und Unternehmensführung sicherzustellen.

Die Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung und dient dazu, relevante Themen zu identifizieren, die für ein Unternehmen und seine Stakeholder von Bedeutung sind. Im Rahmen dieser Analyse wird geprüft, welche Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) wesentliche Auswirkungen auf das Unternehmen haben und umgekehrt, welche Auswirkungen das Unternehmen auf seine Umwelt und Gesellschaft ausübt.

Das Konzept der Doppelten Wesentlichkeit erweitert diese Analyse, indem es zwei Dimensionen betrachtet: die Impact-Wesentlichkeit und die finanzielle Wesentlichkeit. Impact- Wesentlichkeit bezieht sich auf die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft, unabhängig davon, ob diese Auswirkungen finanzielle Konsequenzen haben. Finanzielle Wesentlichkeit hingegen betrachtet die finanziellen Risiken und Chancen, die aus Nachhaltigkeitsthemen resultieren und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens beeinflussen könnten.

Übersicht zur Wesentlichkeitsanalyse mit Fokus auf Anwendungsbereich, Materialität und Inside-Out-/Outside-In-Betrachtungen. Inklusive illustrativer Matrix mit Beispielthemen wie Klimaemissionen und Bodenversiegelung.

Durch die doppelte Wesentlichkeit stellt das Unternehmen sicher, dass sowohl die externen Effekte seiner Aktivitäten als auch die internen Risiken und Chancen in Bezug auf ESG-Themen in der Berichterstattung berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine umfassendere und zukunftsorientierte Darstellung der Unternehmensverantwortung und unterstützt fundierte Entscheidungen bei Investoren und anderen Stakeholdern​​.

Um die CSRD-Berichtspflichten ab 2025 zu erfüllen, sollte die Durchführung Wesentlichkeitsanalyse noch 2024 erfolgen. So können die zu berichtenden Themen und Datenpunkte frühzeitig bestimmt und unnötiger Aufwand in der Umsetzung in 2025 vermieden werden.

7 Umsetzungsschritte

  1. 1. Analysieren Sie Ihr Unternehmen, seine Produkte, das Umfeld und die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffbeschaffung bis zur Endnutzung.
  2. 2. Identifizieren Sie relevante Stakeholder, die von den Aktivitäten des Unternehmens betroffen sein könnten.
  3. 3. Erstellen Sie eine systematische und umfassende Themenliste potenziell wesentlicher Themen als Ausgangspunkt der Analyse.
  4. 4. Identifizieren Sie wesentliche Auswirkungen, Chancen und Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance.
  5. 5. Bewerten und selektieren Sie die Themen und Risiken, legen Sie eine unternehmensspezifische Wesentlichkeitsgrenze fest.
  6. 6. Überprüfen und aktualisieren Sie die Wesentlichkeitsanalyse jährlich, um auf neue Entwicklungen zu reagieren.
  7. 7. Dokumentieren Sie den gesamten Prozess der Wesentlichkeitsanalyse klar und nachvollziehbar für Prüfungen.

Besonderes Augenmerk

Bei der Wesentlichkeitsanalyse ist es entscheidend, relevante Stakeholder einzubeziehen, um sicherzustellen, dass analysierte Themen tatsächlich von Bedeutung sind. Sie sollte konsequent alle Unter- und Unterunterthemen der 12 ESRS-Standards beinhalten. Auch Unterthemen, auf die das Unterthemen keine direkte Einflussmöglichkeit hat, können wesentlich sein. Klare Kriterien zur Bestimmung der Wesentlichkeit müssen definiert werden, um sowohl Impact- als auch finanzielle Wesentlichkeit umfassend abzudecken. Die Analyse sollte regelmäßig (jährlich) aktualisiert werden, um neue Entwicklungen und sich ändernde Erwartungen zu berücksichtigen. Ein transparenter Prozess und eine sorgfältige Dokumentation sind unerlässlich, um die Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Zudem sollten die Ergebnisse in die Unternehmensstrategie und das Risikomanagement integriert werden, um wesentliche Themen gezielt anzugehen.

Unternehmen können in den ersten Jahren der Berichterstattung von vielen Erleichterungen Gebrauch machen. Dies ist insbesondere relevant, wenn die Datenlage schwierig ist und die Erhebungs- und Qualitätsprüfungsprozesse noch nicht ausreichend etabliert sind (siehe Artikel Umsetzung der CSRD).

nxt statista als Partner bei der Umsetzung der CSRD

Als erfahrene Managementberater unterstützen wir Unternehmen dabei, die Anforderungen der CSRD professionell und effizient zu erfüllen. Seit über 20 Jahren stehen wir für strategische Exzellenz und Datenkompetenz. Unsere fundierten Kenntnisse der EU-Regulierungen sowie die tiefe Expertise in unseren Fokusbranchen machen uns zu einem wertvollen Partner bei der Implementierung der CSRD. Unsere Marktforschungsexpertinnen und -experten helfen Ihnen dabei, Ihre Stakeholder besser zu verstehen und Daten für die Wesentlichkeitsanalyse zu erheben. Unterstützt von Experten aus Data Science und Data Engineering erstellen unsere Berater maßgeschneiderte Reporting-Lösungen. Wir verstehen den Bedarf der Fachbereiche und des Managements, können aber auch mit Software-Ingenieuren und Programmierern auf Augenhöge sprechen. Unsere hauseigene Marketingagentur setzt anschließend den Bericht und die Erkenntnisse ansprechend in Szene.

Unser einzigartiger Vorteil: Wir vereinen all dies unter einem Dach. So können wir Sie bei Ihren Herausforderungen vollumfänglich unterstützen. Sprechen Sie uns an!

Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir für Sie tun können

Wie können wir Ihnen helfen?

Statista Plus background.